werde aktiv
… und uns kennen lernen, z. B.
bei unseren offenen Treffen
oder einer Aktion!
(C) Wikipedia (CC BY-SA 3.0)
Die BUNDjugend Sachsen-Anhalt möchte gemeinsam mit dir einen Ausflug zum Ökodorf Sieben Linden machen, um uns von nachhaltigen Wohn- und Lebensformen inspirieren zu lassen.
Was macht dieses Dorf eigentlich aus? Unter anderem hat das Ökodorf eine eigene Abwasserverarbeitung sowie Strohballenhäuser und wird mit Holz beheizt. Außerdem entscheidet die Dorfgemeinschaft basisdemokratisch, ernährt sich vegan/vegetarsich und zusätzlich versorgt sich das Dorf zu einem großen Teil selbst. Viele interessante Infos findest du auf der Internetseite des Ökodorfs oder ihrem Wikipediartikel.
Ist dein Interesse geweckt und du willst mehr erfahren? Dann melde dich bis zum 20. Juni 2021 über unser Anmeldeformular weiter unten an! Sollten wir die Veranstaltung coronabedingt absagen oder verschieben müssen, werden wir das hier rechtzeitig ergänzen und allen bis dahin angemeldeten Teilnehmer*innen eine entsprechende Nachricht schreiben.
Bitte bring dir für die Exkursion hinreichend eigene Getränke und Verpflegung mit. Außerdem brauchst du bequeme und wettergerechte Kleidung und eine Gesichtsmaske/Mund-Nasen-Bedeckung.
Für die gemeinsame Anreise treffen wir uns um 11 Uhr an der Wartehalle des Magdeburger Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB). Bitte sei pünktlich oder informiere uns rechtzeitig, falls dir etwas dazwischenkommt! Von hier geht’s mit dem mit dem Bus um kurz vor halb Zwölf nach Klötze und weiter nach Beetzendorf. Von dort laufen wir noch wenige Meter nach Sieben Linden, um dann zusammen einen Eindruck vom Dorfleben zu gewinnen. Gegen 16.15 Uhr verlassen wir das Ökodorf wieder und nehmen um 16.25 Uhr den Bus zurück nach Klötze, um kurz vor halb Sieben wieder am Magdeburger ZOB zu sein.
Für die gemeinsame An- und Abreise werden die Reisekosten durch uns übernommen. Solltest du eigenständig dazustoßen oder früher oder später wieder fahren wollen, ist die Teilnahme (mit kurzer Rücksprache zur besseren Organisation) natürlich auch möglich.
Diese Veranstaltung wird finanziell gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.
In manchen Internetbrowsern funktioniert unser Anmeldeformular leider nicht so gut. Schreib uns doch einfach eine E-Mail.