werde aktiv
… und uns kennen lernen, z. B.
bei unseren offenen Treffen
oder einer Aktion!
Wie sie so eine Welt der Nachhaltigkeit eigentlich aus? Wo soll man denn hier alternative Mobilität umsetzen? Wie kann ich mich in meinem Stadtteil oder meiner Stadt für ökologische oder soziale Nachhaltigkeit engagieren? Woher bekommen wir mehr Stadtgrün? Wie funktioniert Partizipation? Was macht meine Nachbarschaft eigentlich aus – und wie kann sie noch schöner werden?
Diese und viele weitere Fragen möchte das „Dreh deinen Kiez!“ an einem langen Nachmittag in einem Magdeburger Stadtteil aufgreifen und Lösungsansätze dafür erfahrbar machen. Jährlich zum internationalen PARKing Day werden lokale und regionale Akteur*innen eingeladen, den für dieses Jahr ausgewählten Platz mit ihren nachhaltigen Angeboten zu gestalten und die Bewohner*innen einen Gesellschaftswandel hin zu einer ökologisch und sozial schöneren Stadtteilgemeinschaft erleben zu lassen.
Das „Dreh deinen Kiez!“-Orgateam arbeitet das ganze Jahr an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung, damit Rahmenbedingungen, lehrreiche Erfahrungen, Inhalte, Behördliches und Finanzielles stimmen. Wir haben auch einen Leitfaden erstellt, in dem wir nach dem ersten „Dreh deinen Kiez!“ unser Wissen und unsere Ratschläge zusammengefasst haben. Wenn du Lust hast, uns bei der Veranstaltungsorganisation zu unterstützen oder einfach mal hinter den Kulissen reinzuschnuppern, meld dich gern per E-Mail an drehdeinenkiez@bundjugend-sachsen-anhalt.de! Wir freuen uns immer über Verstärkung und frische Ideen.
Die Inhalte eines jeden „Dreh deinen Kiez!“ werden von Kooperationspartner*innen gestaltet, die das Orgateam zum Mitmachen einlädt. Kooperationspartner*innen bieten am Veranstaltungstag ihren Anteil an der Utopie für die Besucher*innen an: Mitmachaktionen, Kreidebilder, Pflanzentauschbörsen, Workshops, Schnupperangebote, Reparatur-Selbsthilfestationen, einen Einblick in die eigenen Aktivitäten und Engagementmöglichkeiten, … unter den großen „Dreh deinen Kiez!“-Schwerpunkten Mobilität, Stadtbegrünung/Pflanzen, Nachbarschaft/Inklusion und Demokratie/Partizipation ist vieles möglich.
Neben den vielfältigen inhaltlichen Angeboten der Kooperationspartner*innen hat sich in den bisherigen „Dreh deinen Kiez!“-Runden ein Bühnenprogramm mit lokalen Künstler*innen oder politischen Elementen etabliert. Außerdem bieten lokale Unternehmen und Gruppen vor Ort Lebensmittel und Getränke zu Kauf bzw. gegen Spende an. Der Eintritt zum „Dreh deinen Kiez!“ selbst ist kostenfrei, wenngleich auch wir uns über Spendengelder freuen.